Siegel für Schwarze und Afrikanische Kreationen

MOA Certified ist das von der MOA Stiftung entwickelte Qualitätssiegel für die Anerkennung und Förderung von Innovationen und Produkte Schwarzer und Afrikanischer Entrepreneure.

Kategorie:

MOA Certified: Das erste Gütesiegel für Afrikanische Produkte und Innovationen, Afrikanische Entrepreneure und Kreationen von Schwarzen Menschen

Unsichtbar trotz großen Beitrags

Obwohl viele Rohstoffe für alltägliche Produkte in Afrika und von Schwarzen Menschen gefördert werden, sind Innovationen und Produkte von Schwarzen und Afrikanischen Menschen in Europa, auch in der Schweiz kaum sichtbar. Grund ist, dass Produkte exotisiert, durch Handelsstrukturen ignoriert oder Entrepreneure nicht finanziert werden. Schlimmer: Innovationen werden kopiert, in Europa reproduziert und die Schaffer aus ihrer Geschichte ausradiert. Diese Vorgehensweise entmächtigt Schwarze und afrikanische Menschen. Infolge verstärken sich exotisierende Vorurteile und Stereotypen, die in diskriminierender Bildsprache resultieren und asymmetrische Handelsstrukturen aufrechterhalten.

afrikanische-Entrepreneure
Schwarze Frau mit Paketen
Copyright: Adobe Stock
Missbräuchliche Nutzung von Schwarzem und Afrikanischem traditionellem Wissen

Viele globale Unternehmen machen sich in der Produktentwickelung und Vermarktung Wissen zunutze, das auf Afrikanischem Traditionellen Wissen und Afrikanischen Traditional Cultural Expressions basiert. Durch ihre globale Aufstellung und ausreichend Marketingmittel erwirtschaften sie so Millionen. Die Nutzung des Afrikanischen Wissens erfolgt jedoch oft ohne Erlaubnis oder Anerkennung des Ursprungs und somit ohne wirtschaftliche Beteiligung der Kulturschaffenden. Grund hierfür ist auch, dass traditionelles Wissen als Wissensschatz, das uralte Ursprünge hat und oft mündlich weitergegeben wird, nicht durch herkömmliche Systeme des geistigen Eigentums geschützt werden. Hier besteht eine Schutzlücke im Vergleich zu Mechanismen für Innovationen, die auf neuen Entwicklungen beruhen, die durch Patente, Marken und geografische Angaben geschützt werden, oder als Geschäftsgeheimnis oder vertrauliche Information geschützt werden können.

Wenn globale Unternehmen sich doch für eine wirtschaftliche Beteiligung der Kulturschaffenden entscheiden, so vermarkten sie ihren Business Case oft als Social Impact Business. Die ist der Fall insbesondere in den Kakao-, Kaffee- oder Mode-Branchen. Dabei erhalten Kulturschaffende nur einen Bruchteil der Einnahmen für die Nutzung Ihrer Kulturelemente. Gleichzeitig nutzen die globalen Unternehmen oft die ärmlichen wirtschaftlichen Verhältnisse der Kulturschaffenden oder ihr projizierten Andersseins als Marketinginstrument. Diese Praktiken entmachten nicht nur die Kulturschaffenden, sondern setzen Muster kolonialer Unterdrückung und  Ausbeutung fort, untermauert durch rassistisch Machtasymmetrien.

Wege die Originalität sichtbar machen bei gleichzeitigem Schutz für geistiges Eigentum

Mit MOA Certified schafft die MOA Stiftung neue Wege für mehr Sichtbarkeit mehr Transparenz, mehr Originalität, mehr Diversität bei gleichzeitigem Schutz vor missbräuchlicher Nutzung.  MOA Certified ist ein Symbol für Authentizität und Qualität und steht für die Originalität und Kreativität Schwarzer und Afrikanischer Schaffender. Für die Verbraucher schafft es Bewusstsein und bietet Orientierung beim Einkauf. Für die Entrepreneure schafft es mehr Sichtbarkeit und Transparenz und schützt die Originalität ihrer Produkte. Heute zeichnet MOA Certified auch Organisationen aus, die sich für mehr Diversität, Inklusion und Teilhabe mit Bezug auf Schwarze und Afrikanische Menschen einsetzen.

Im Rahmen von MOA Certified hat die MOA Stiftung zusätzlich ein System zur Bekämpfung von missbräuchlicher Nutzung von Afrikanischem sowie Schwarzem Kreativitätsreichtum und traditionellem Wissen geschaffen. Die Lösung von Missbrauchsfällen erfolgt insbesondere über vier grundsätzliche Mechanismen:

  • Sensibilisierungsmassnahmen als Präventivmechanismus
  • dialogbasierte Massnahme
  • die Vergabe von Negativpreisen
  • enge Zusammenarbeit mit staatlichen Rechts- und strafrechtlichen Organen
MOA Certified
Grundlogo von MOA Certified
Copyright: MOA Stiftung

Unter Zuziehung unserer ganzheitlichen Expertisen im Rahmen unserer Organisation MCO & Company, und weiteren Initiativen wie Nentrepreneur arbeitet die MOA Stiftung daran,  Afrikanischem traditioneller Knowledge und Cultural Expressions Anerkennung zu verleihen, und die Kreativität und den Innovationsgeist von Schwarzen und Afrikanischen Menschen zur weltweiten Geltung zu bringen, und unterstützt zu diesem Zweck Afrikanische und Schwarze Entrepreneur dabei die MOA Certified Zertifizierung erfolgreich zu durchlaufen.

Beitrag teilen

MOA Certified ist das von der MOA Stiftung entwickelte Qualitätssiegel für die Anerkennung und Förderung von Innovationen und Produkte Schwarzer und Afrikanischer Entrepreneure.

MOA Certified: Das erste Gütesiegel für Afrikanische Produkte und Innovationen, Afrikanische Entrepreneure und Kreationen von Schwarzen Menschen

Unsichtbar trotz großen Beitrags

Obwohl viele Rohstoffe für alltägliche Produkte in Afrika und von Schwarzen Menschen gefördert werden, sind Innovationen und Produkte von Schwarzen und Afrikanischen Menschen in Europa, auch in der Schweiz kaum sichtbar. Grund ist, dass Produkte exotisiert, durch Handelsstrukturen ignoriert oder Entrepreneure nicht finanziert werden. Schlimmer: Innovationen werden kopiert, in Europa reproduziert und die Schaffer aus ihrer Geschichte ausradiert. Diese Vorgehensweise entmächtigt Schwarze und afrikanische Menschen. Infolge verstärken sich exotisierende Vorurteile und Stereotypen, die in diskriminierender Bildsprache resultieren und asymmetrische Handelsstrukturen aufrechterhalten.

afrikanische-Entrepreneure
Schwarze Frau mit Paketen
Copyright: Adobe Stock
Missbräuchliche Nutzung von Schwarzem und Afrikanischem traditionellem Wissen

Viele globale Unternehmen machen sich in der Produktentwickelung und Vermarktung Wissen zunutze, das auf Afrikanischem Traditionellen Wissen und Afrikanischen Traditional Cultural Expressions basiert. Durch ihre globale Aufstellung und ausreichend Marketingmittel erwirtschaften sie so Millionen. Die Nutzung des Afrikanischen Wissens erfolgt jedoch oft ohne Erlaubnis oder Anerkennung des Ursprungs und somit ohne wirtschaftliche Beteiligung der Kulturschaffenden. Grund hierfür ist auch, dass traditionelles Wissen als Wissensschatz, das uralte Ursprünge hat und oft mündlich weitergegeben wird, nicht durch herkömmliche Systeme des geistigen Eigentums geschützt werden. Hier besteht eine Schutzlücke im Vergleich zu Mechanismen für Innovationen, die auf neuen Entwicklungen beruhen, die durch Patente, Marken und geografische Angaben geschützt werden, oder als Geschäftsgeheimnis oder vertrauliche Information geschützt werden können.

Wenn globale Unternehmen sich doch für eine wirtschaftliche Beteiligung der Kulturschaffenden entscheiden, so vermarkten sie ihren Business Case oft als Social Impact Business. Die ist der Fall insbesondere in den Kakao-, Kaffee- oder Mode-Branchen. Dabei erhalten Kulturschaffende nur einen Bruchteil der Einnahmen für die Nutzung Ihrer Kulturelemente. Gleichzeitig nutzen die globalen Unternehmen oft die ärmlichen wirtschaftlichen Verhältnisse der Kulturschaffenden oder ihr projizierten Andersseins als Marketinginstrument. Diese Praktiken entmachten nicht nur die Kulturschaffenden, sondern setzen Muster kolonialer Unterdrückung und  Ausbeutung fort, untermauert durch rassistisch Machtasymmetrien.

Wege die Originalität sichtbar machen bei gleichzeitigem Schutz für geistiges Eigentum

Mit MOA Certified schafft die MOA Stiftung neue Wege für mehr Sichtbarkeit mehr Transparenz, mehr Originalität, mehr Diversität bei gleichzeitigem Schutz vor missbräuchlicher Nutzung.  MOA Certified ist ein Symbol für Authentizität und Qualität und steht für die Originalität und Kreativität Schwarzer und Afrikanischer Schaffender. Für die Verbraucher schafft es Bewusstsein und bietet Orientierung beim Einkauf. Für die Entrepreneure schafft es mehr Sichtbarkeit und Transparenz und schützt die Originalität ihrer Produkte. Heute zeichnet MOA Certified auch Organisationen aus, die sich für mehr Diversität, Inklusion und Teilhabe mit Bezug auf Schwarze und Afrikanische Menschen einsetzen.

Im Rahmen von MOA Certified hat die MOA Stiftung zusätzlich ein System zur Bekämpfung von missbräuchlicher Nutzung von Afrikanischem sowie Schwarzem Kreativitätsreichtum und traditionellem Wissen geschaffen. Die Lösung von Missbrauchsfällen erfolgt insbesondere über vier grundsätzliche Mechanismen:

  • Sensibilisierungsmassnahmen als Präventivmechanismus
  • dialogbasierte Massnahme
  • die Vergabe von Negativpreisen
  • enge Zusammenarbeit mit staatlichen Rechts- und strafrechtlichen Organen
MOA Certified
Grundlogo von MOA Certified
Copyright: MOA Stiftung

Unter Zuziehung unserer ganzheitlichen Expertisen im Rahmen unserer Organisation MCO & Company, und weiteren Initiativen wie Nentrepreneur arbeitet die MOA Stiftung daran,  Afrikanischem traditioneller Knowledge und Cultural Expressions Anerkennung zu verleihen, und die Kreativität und den Innovationsgeist von Schwarzen und Afrikanischen Menschen zur weltweiten Geltung zu bringen, und unterstützt zu diesem Zweck Afrikanische und Schwarze Entrepreneur dabei die MOA Certified Zertifizierung erfolgreich zu durchlaufen.

Beitrag teilen

Ähnliche Beiträge

Siegel für Schwarze und Afrikanische Kreationen
MOA Diversity Programm gestartet

Erhalten Sie Updates

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Arbeit, Projekte und vieles mehr.

Suchbegriff eingeben

Unsere Handlungsfelder

Innovation und Entrepreneurship
Angewandte Forschung und Wissenschaft
Soziales, Kultur und Internationale Beziehungen
Medien und Öffentlichkeit
Laboureur et Cultivateur
Assistance et Bienveillance

Unsere Tätigkeitsbereiche

Advocacy und Bekämpfung von Missbrauch
Infrastruktur und Rahmenbedingungen
Raum für Imagination und Entfaltung
Narrative Change und Amplifikation
Capacity Building und Capacity Development
Research und Wissenstranfer
Ideelle und Finanzielle Förderung
Beratung und Operations