Schwarze und Afrikanische Menschen und Entrepreneure bringen täglich ihren innovativen Erfindungsgeist ein, um neue Produkte, (Dienst)-Leistungen und Werke zu schaffen. Diese sind von hoher Qualität, beruhen auf fairer lokaler Wertschöpfung sowie teilen und prägen die Werte Afrikanischer Kulturen. Auf dem Weltmarkt jedoch sind diese Produkte, Werke und (Dienst)-Leistungen in dieser selbstermächtigten und selbstbestimmten Form kaum sichtbar. Gleichzeitig wird eine Großzahl der Rohstoffe für alltägliche Produkte europäischer und internationaler Konsumenten in Afrika gefördert und kultiviert.
Die MOA Stiftung hat zum Ziel, dieser Machtasymmetrie in der Wertschöpfungskette von Kultur- und Konsumgütern entgegenzuwirken und Schwarze und Afrikanische Menschen und Entrepreneurs darin zu bekräftigen, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung für ihre Arbeit zu gewinnen. Durch die aktive und nachhaltige Förderung Schwarzer und Afrikanischer Menschen trägt die MOA Stiftung zu einem überfälligen Paradigmenwechsel bei, indem aktionsorientierte Lösungen zur Kreation neuer Wirtschaftsauslegungen geschaffen werden, an denen Schwarze und Afrikanische Menschen gleichgestellt mit anderen Menschen mitwirken können.
Merkmale wie Hautfarbe, sozioökonomischer Status oder Geschlechtsidentität definieren welche Privilegien – und welche Ausgrenzungserfahrungen – Menschen erleben. Diese Grafik zeigt dies in mehr Detail auf.
Das Diagramm “Rad der Macht/Privilegien” zeigt die verschiedenen Ausprägungen, in denen eine Person aufgrund ihrer Eigenschaften an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden oder Macht über andere Menschen haben kann.
Insbesondere Hautfarbe bedeuten aktuell in unserer Gesellschaft für all die Menschen, die als nicht-weiß gelesen werden, einen Nachteil. Die MOA Stiftung macht es sich zur Aufgabe, dass Menschen mit traditionell marginalisierenden Merkmalen zukünftig nicht benachteiligt werden. Mehr noch, wir sehen Diversität in der Gesellschaft als einen Gewinn für alle; wenn gesichert ist, dass auch alle gleichberechtigt teilhaben und mitwirken können. Unser besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Abbau von gesellschaftlichen Barrieren für Schwarze und Afrikanische Menschen.
Wirkungsvolles Arbeiten bedeutet für die MOA Stiftung, Transformationen anzustoßen, die durch die Nutzniesser in die breite Gesellschaft getragen werden und dort nachwirken. Um nachhaltigen Impact zu erreichen, haben wir unsere Arbeit insbesondere durch zwei Mechanismen anders als auf den ersten Blick ähnliche Initiativen aufgestellt. Dazu gehören die Wahl der Organisationsform zur Umsetzung des MOA-Konzeptes und die Mitwirkungsmöglichkeiten der Nutzniesser der Initiativen der MOA Stiftung.
Durch die Form der Stiftung sorgen wir für die Verselbstständigung unserer Organisation und somit eine langfristige Verstetigung unseres Wirkens. Mit der Gründung der Stiftung gehört die Stiftung sich selbst, auch wenn im Rahmen ihrer Weiterentwicklung der Wille des Stifters sowie die Arbeit des Stiftungsrates als oberste Organe der Stiftung maßgeblich ist. Diese Verselbstständigung sorgt für eine Langlebigkeit des Stiftungswirkens, unabhängig jeglicher gesellschaftlichen und politischen Entwicklung.
Darüber hinaus sorgen insbesondere die jährliche Aktivierung unserer Revisionstelle für eine finanzielle Transparenz sowie die Eidgenössische Stiftungsaufsicht ESA für eine allgemeine Transparenz unserer Arbeit, damit alle formellen Vorgaben für die Nachhaltigkeit des selbstständigen Wirkens der Stiftung erfüllt sind.
Als gemeinnützige Stiftung steht die MOA Stiftung mitten in der Gesellschaft, auf die sie einwirken will. Als nicht-politische Stiftung verfolgt die MOA Stiftung keine Partikularinteressen einer bestimmten politischen Gruppierung. Im Sinne des Transparenzgedankens und der Zielsetzung sich für die Gestaltung von inklusiven Gesellschaften für alle Menschen zu engagieren, haben wir Mitgestaltungsmöglichkeiten für die Nutzniesser der Stiftungsinitiativen geschaffen.
Bei der Gestaltung der Standards der MOA dürfen alle Nutzniesser und Interessierte im Rahmen von Open Calls mitwirken. Auch werden ausgewählte Nutzniesser der Initiativen der MOA Stiftung in Form einer Interessenvertretung im Stiftungsrat als Mitglied mitwirken.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Arbeit, Projekte und vieles mehr.