Die Arbeit der MOA Stiftung basiert auf den Grundsätzen des MOA-Konzeptes. Ausgangspunkt des MOA-Konzeptes ist der Grundsatz, dass Schwarze und Afrikanische Kulturen, Traditionen, Erfindungsgeist und -reichtum sowie Innovations- und Entrepreneurgeist missbrauchsfrei und ohne die Reproduktion von postkolonialer Sprache und Machtsysteme hervorgehoben werden sollen. Auf dieser Grundlage ist das MOA-Konzept ein konzeptioneller Rahmen zur Förderung und Sichtbarmachung von, und zum Einfordern von Respekt und zur Generierung von Gerechtigkeit für, von Afrikanischen und Schwarzen Menschen betriebene und gehaltene Innovationen, Produkten, Werken und wirtschaftlichen sowie wissenschaftlichen Vorhaben.
Das MOA-Label, MOA Certified, ist das Hauptinstrument der MOA-Stiftung. Die Umsetzung des MOA-Labels ist die primäre Aufgabe der MOA Stiftung im Rahmen ihrer Zweckerfüllung.
Das MOA-Label, MOA Certified, dient erstens als Qualitätssiegel. Als solches zeichnet es Innovationen, Produkte, Werke und (Dienst)-Leistungen von Schwarzen und Afrikanischen Entrepreneurs aus. Für Verbraucher schafft das MOA-Label Bewusstsein und ist eine einfache und sichere Orientierungshilfe insbesondere beim Einkaufen. Für Entrepreneure und Produzenten schafft es mehr Sichtbarkeit, Transparenz und schützt die Originalität ihrer Leistung.
In diesem Rahmen dient das MOA-Label auch dem Schutz von traditionellen kulturellen Ausdrucksformen (sog. traditional cultural expressions) und den darauf basierenden Kreationen vor missbräuchlicher Verwendung oder vor Verwendung ohne Zustimmung und (wirtschaftliche) Beteiligung der Kulturschaffenden. Der Schutz dieser traditionellen kulturellen Ausdrucksformen und der darauf basierenden entstandenen Kreationen steht im Zusammenhang mit der Förderung der Kreativität, der Stärkung der kulturellen Vielfalt und der Bewahrung des kulturellen Erbes. Unter dem Strich steht sie für die Gestaltung einer fairen Welt, in der Chancengleichheit und Gleichberechtigung auch für Schwarze Menschen oder Menschen Afrikanischer Abstammung nicht nur einfache Bekundungen sind, sondern eine gelebte Realität.
Das MOA-Label ist ein Vehikel zur Schaffung von mehr Gerechtigkeit für Afrikanische und Schwarze Menschen. Produkte, Werke und (Dienst)-Leistungen, die nicht von Afrikanischen oder Schwarzen Menschen initiiert, gehalten oder geführt werden, deren Existenz oder Erfolg jedoch maßgeblich abhängig ist von der Nutzung Afrikanischer Rohstoffe, von Schwarzen und Afrikanischen Kultur- und Traditionselementen, Erfindungsgeist und -reichtum sowie Innovations- und Entrepreneur-Geist, können mit dem MOA-Label zertifiziert werden. Dazu muss ihre Umsetzung den Grundsätzen des MOA-Konzeptes entsprechen. Als Zeichen für Diversität gilt das MOA Label auch für Organisationen, welche das MOA-Diversitätsprogramm erfolgreich durchlaufen.
Zur nachhaltigen Verbreitung des MOA-Labels bedient sich die MOA Stiftung sekundärer Instrumente und unterstützender Maßnahmen, Aktivitäten oder Aufgaben. Derzeit fokussiert die MOA Stiftung ihre unterstützenden Aktivitäten auf folgende sechs Handlungsfelder:
Innovationen und Innovationsgeist von Schwarzen und Afrikanischen Menschen fördern
Wissenschaftliche Tätigkeiten und forschungsbasierte Innovationen von Schwarzen und Afrikanischen Menschen fördern.
Schwarze und Afrikanische soziale und kulturelle Güter schützen und internationale Beziehungen fördern
Schwarze und Afrikanische Stimmen in der Medienöffentlichkeit fördern
Schwarze und Afrikanische Rohstofferzeuger fördern
Schwarze und Afrikanische Menschen in Notlagen unterstützen
Sowohl bei der Umsetzung ihrer Hauptinstrumente als auch der Sekundärinstrumente entwickelt die MOA Stiftung selbst oder mit Partnern Initiativen und vergibt Förderungen an Dritte zur Umsetzung von eigenen Initiativen.
Für jedes Handlungsfeld haben wir einen Fond gebildet, einen sogenannten Themenfond. Derzeit führt die MOA Stiftung sechs Themenfonds.
Innerhalb jedes Handlungsfeld werden unterschiedliche Initiativen in Zusammenhang mit unseren Tätigkeitsbereichen durchgeführt.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Arbeit, Projekte und vieles mehr.